Durch den Smart-Meter-Rollout entsteht über den CLS-Schaltkanal (Controllable Local System) ein sicherer Kommunikationsweg zum Endverbraucher, der ein großes Spielfeld für messwertbasierte Mehrwertdienstleistungen bietet. Nutzen Sie die neuen Möglichkeiten!
Wettbewerblicher Messstellenbetrieb und Dienstleistungen
Angesichts des steigenden Wettbewerbsdrucks spielen Dienstleistungen als Einnahmequelle sowie die wMSB-Tätigkeit neben der gMSB-Pflichtaufgabe eine immer wichtigere Rolle. Stadtwerke, die selbst die Rolle des wMSB übernehmen, können sich mit einem besonders wertvollen Portfolio präsentieren:
Mit einem passenden Dienstleistungsangebot positionieren sie sich als Full-Service-Partner, bieten Dienstleistungen an, die über die reine Energie-Dimension hinaus gehen, und binden damit Kunden.
Und so einfach geht das:
Mit dem KISTERS MSB-Cockpit können Stadtwerke kostengünstig sowohl den gMSB als auch den wMSB umsetzen. Das mandantenfähige Cockpit ermöglicht die Prozessabwicklung einheitlich durch die gleichen Mitarbeiter. Wenige Mitarbeiter bedienen viele Kunden – Automatisierung sei Dank. Außerdem eignet sich das MSB-Cockpit gut für Stadtwerkekooperationen zur Bündelung von Kräften. Zusätzlich holen Sie mit der wMSB-Tätigkeit EE-Einspeiser ins Boot, die nun sukzessive aus der Vergütung fallen.
Natürlich eignet sich das MSB-Cockpit auch für reine wMSB und ist die passende Basis für Dienstleistungen rund um die Messstellen. Lesen Sie im Fachartikel, wie Sie als wMSB das MSB-Cockpit zu Ihrem Vorteil nutzen können.
Fachartikel "Höhere Effizienz im Messstellenbetrieb" (ew, Juni 2020)